Bayern gibt Tipps zur Fehlervermeidung Bayern hat als einziges Bundesland die Abgabefrist für die Grundsteuererklärungen um drei Monate bis Ende April 2023 verlängert.…
Verzichtserklärung kann Rechtsanspruch beenden Geben Ehegatten ihre Einkommensteuererklärung ab, entscheiden sie sich häufig für die Zusammenveranlagung, da sich daraus…
Keine Herstellungskosten des Gebäudes Bei Baumaßnahmen an Gebäuden kommt es regelmäßig zum Streit über die steuerliche Einordnung der durch die Maßnahmen entstandenen…
Fremdvergleich rückt in den Mittelpunkt Verträge mit Angehörigen oder anderen nahestehenden Personen, wie zum Beispiel Miet- oder Arbeitsverträge, werden von den…
Keine Abschreibung der Erhaltungsrücklage Kommt es zum Erwerb einer Eigentumswohnung (Teileigentum), wird häufig auch eine vorhandene Instandhaltungs‑/Erhaltungsrücklage…
Vorziehen der Zahlung bei Dauerfristverlängerung Regelmäßig wiederkehrende Ausgaben, die kurze Zeit vor Beginn oder kurze Zeit nach Ende des Kalenderjahres ihrer…
Keine Durchschnittssatzbesteuerung Werden bestockte Flächen in Bauland umgewandelt und ein vorhandener Baumbestand gerodet, wird der Grundstückseigentümer oft zur…
Steuerpflichtiges privates Veräußerungsgeschäft Kommt es zur Veräußerung einer sich im Privateigentum befindlichen Immobilie, kann ein dadurch erzielter Überschuss (der…
Steuerliche Voraussetzungen müssen erfüllt sein Ein vom Eigentümer eines selbst bewirtschafteten oder an Dritte verpachteten LuF-Betriebs erworbenes Grundstück kann nur…
BMF veröffentlicht Liste mit häufig gestellten Fragen (FAQ-Liste) Seit dem 26.10.2022 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten einen Betrag in Höhe von bis zu 3.000 €…