Ein landwirtschaftlicher Nebenerwerbsbetrieb ist leistungsfähig und damit erwerbsprivilegiert im Sinne des § 9 Abs. 1 Nr. 1 GrdstVG, wenn der Betrieb nennenswerte Gewinne…
1. Von einem Wegfall der Hofeigenschaft (außerhalb des Grundbuchs) ist nur auszugehen, wenn eine endgültige Betriebseinstellung vorliegt. Dies ist nicht der Fall, wenn…
1. Veranlasst der Erblasser im Jahr der Einstellung der Eigenbewirtschaftung die Eintragung des Hofvermerks im Grundbuch, so spricht dies für seinen Willen, den…
1. Zur Versagung einer Grundstückverkehrsgenehmigung wegen ungesunder Bodenverteilung 2. Ein Landwirt, der seinen Hof verpachtet hat und 27 ha Forst selbst…
Zum erfolgreichen Rücktritt vom Pferdekauf bei Nachweis einer Abweichung von der bei Vertragsabschluß vereinbarten Beschaffenheit (hier Reitanfängereignung)
…
Wird von einer Fläche einer Teilfläche von weniger als 1 ha veräußert und ist die Restfläche kleiner als 1 ha, bleibt es bei der Genehmigungspflicht nach § 2 Abs. 1…
1.Zur Verkäuferhaftung bei fehlerhafter Ankaufsuntersuchung eines Pferdes2.Zum Verhältnis der Klauseln über die sportliche und gesundheitliche Beschaffenheit eines…
Bei der Verpachtung landwirtschaftlicher Flächen handelt es sich betriebshaftpflichtversicherungsrechtlich nicht um eine „Nebentätigkeit“ des versicherten Betriebes, denn…
Das Verenden von Mastschweinen infolge eines Überspannungsschadens durch Blitzschlag gehört zum versicherten Risiko der Feuerversicherung (Folgeschaden).
…