Objektiv erkennbare Anhaltspunkte reichen Grundsätzlich kann ein gemischt genutztes Wirtschaftsgut umsatzsteuerlich entweder dem privaten oder dem unternehmerischen…
Abschreibungsbeginn nach Gefahrenübergang In einem vom Finanzgericht (FG) Münster entschiedenen Rechtsstreit ging es um die Frage, ab wann der Erwerber einer…
Verlustzeitraum und fehlendes Betriebskonzept Die steuerliche Einordnung der Pferdehaltung und des Betriebs einer Pferdepension führt immer wieder zum Streit zwischen…
Klimaschutzziele verhindern nicht das Abzugsverbot Um Einkünfte aus Gewerbebetrieb zu erzielen, bedarf es der Gewinnerzielungsabsicht. Fehlt es an dieser Absicht, muss…
Vermietungsabsicht ebnet Weg zum Ertragswertverfahren Bei Anschaffung einer Immobilie (Grund und Boden sowie Gebäude) wird im Kaufvertrag häufig ein Gesamtkaufpreis…
Steuerpflichtiger Veräußerungsgewinn Das Einkommensteuergesetz (EStG) unterstellt bei Grundstücken ein privates Veräußerungsgeschäft, wenn der Zeitraum zwischen…
Abzug der tatsächlichen Kosten scheidet aus Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte darüber zu entscheiden, ob die einem Arbeitnehmer bei der Nutzung eines Taxis für Fahrten von…