Seminar 23.06. - 24.06.2025 Grünberg
Einführung in die Sachverständigentätigkeit (SV1) SV
Grundlagenlehrgang Sachverständigentätigkeit für die Bereiche Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Weinbau, Fischerei und Umweltschutz
Programm
Montag | ||
09.30 - 10.00 Uhr | Begrüßungskaffee, Ausgabe der Seminarunterlagen | |
10.00 - 10.15 Uhr | Einführung, Vorstellungsrunde | |
10.15 - 11.00 Uhr | Allgemeine Voraussetzungen für die Sachverständigentätigkeit Sachverständigentypen, Tätigkeitsfelder, Berufsbild des Sachverständigen | |
11.15 - 12.30 Uhr | Anlässe und Methoden der Taxation | |
13.30 - 15.30 Uhr | Werbung des Sachverständigen Vergütung des Sachverständigen im außergerichtlichen und gerichtlichen Verfahren
| |
16.00 - 17.00 Uhr | Organisatorische Aspekte der Sachverständigentätigkeit | |
| Neben- und hauptberufliche SV-Tätigkeit, Vergleich von Kosten- und Leistungsstrukturen, Wirtschaftlichkeit, Schwellenwerte, Büroorganisation, Bürotechnologien | |
17.00 - 18.15 Uhr | Grundzüge der Gutachtenerstellung Aufbau eines Gutachtens Durchführung des Gutachtenauftrags | |
19.00 - 20.30 Uhr | Besprechung eines Beispielgutachtens Fragestunde zur Sachverständigentätigkeit | |
| Die Themen bestimmen die Teilnehmer. Die Teilnahme ist freigestellt. | |
Dienstag | ||
08.30 - 09.45 Uhr | Finanzmathematische Grundlagen | |
10.15 - 11.45 Uhr | Herleitung und Anwendung von Faktoren der Renten-, Finanzierungs- und Investitionsrechnung im Aufgabenbereich des Sachverständigen. Vertiefung des | |
11.45 - 12.30 Uhr | Der Sachverständige im außergerichtlichen Verfahren | |
13.30 - 14.00 Uhr |
| |
14.00 - 16.00 Uhr | Der Sachverständige im gerichtlichen Verfahren Der Sachverständige als Schiedsgutachter Die öffentliche Bestellung und Vereidigung des Sachverständigen | |
16.15 Uhr | Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen/Seminarende |
Veranstaltungsort
Teilnahmegebühr/Person
Derzeitiger Preis/Person (zzgl. USt):
350,00 €
Ergänzende Informationen
Material
- Anfahrt mit der Bahn 85 KB
- Anfahrt mit dem Auto 174 KB