Ein Ehepaar war Eigentümer einer Eigentumswohnung. Die Wohnung wurde der Mutter der Ehefrau zur unentgeltlichen Nutzung überlassen. Der Kauf der Wohnung fand im Jahr 2009…
Ein Ehepaar erwarb im Jahr 2014 ein rund 3.900 m² großes Grundstück, das in einem Dorf lag und als „Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche” bezeichnet war. Das…
Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte über folgenden Sachverhalt zu entscheiden: Ein Ehepaar wohnte in einer angemieteten Eigentumswohnung. Im Rahmen der Nebenkostenabrechnung…
Ein Steuerpflichtiger zog aufgrund der Trennung von seiner Frau vorübergehend in das Haus seiner Mutter und bewohnte dort für einige Zeit das Dachgeschoss. Ein…
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) sieht die Möglichkeit vor, dass ein Erblasser sowohl einen Vor- als auch Nacherben bestimmt. Vor- und Nacherbe sind in einem solchen Fall…
Eine Erblasserin hinterließ ein mit einem Reihenmittelhaus bebautes Grundstück, das für erbschaftsteuerliche Zwecke bewertet werden musste. Erben waren zum einen der…
Der Bundesfinanzhof (BFH) musste entscheiden, ob die Einnahmen aus der Unterverpachtung landwirtschaftlich genutzter Flächen vom ursprünglichen Pächter als Einkünfte aus…
Ein Steuerpflichtiger war Inhaber eines landwirtschaftlichen Betriebs. Der Landwirt bewirtschaftete sowohl eigene als auch von ihm gepachtete Flächen und erzielte…
Am 17.07.2023 hat das Bundesfinanzministerium (BMF) den Referentenentwurf für das Wachstumschancengesetz veröffentlicht, das vergleichbar mit einem Jahressteuergesetz…
von Martin Schochow , Hannover Der Ökologische Landbau hat in den letzten Jahren in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewonnen. Damit kann es auch vermehrt zu Schadens-…