Skip to main content

Seminarreihe 29.10. - 10.12.2025 Grünberg

QGIS-Anwendungen in der Sachverständigenpraxis SVUB

Grundlagenschulung (Warteliste), Anwendungsbeispiele und Spezialseminar (Warteliste) ]

Seminare zum Umgang mit der weitverbreiteten freien Geoinformationssoftware QGIS speziell an Sachverständige und Berater, die u.a. in Gutachten, bei Betroffenheitsanalysen oder für Dokumentationszwecke räumliche Daten (Geodaten) digital erfassen, bearbeiten oder analysieren. Die Seminare sind modular als Grundlagen- und Spezialseminar aufgebaut und können gekoppelt oder auch einzeln gebucht werden.

Das erste Modul vermittelt den Teilnehmern die grundlegenden Voraussetzungen für einen selbständigen Umgang mit der Software, das zweite Modul geht anhand von ausgewählten Beispielen auf konkrete Aufgaben in der Sachverständigenpraxis ein.

Die Schulungstage werden am 29. -30. Oktober und 9.-10. Dezember in Grünberg / Hessen angeboten. Die Teilnehmerzahl ist konzeptionell begrenzt. Alle weiteren Informationen und die zu beachtenden Teilnahmevoraussetzungen sind den Veranstaltungsankündigungen zu entnehmen.

Programm

Teil 1:

Block 1 Einführung in QGIS für die Landwirtschaft

  • Grundprinzipien eines Geoinformationssystems (GIS)
  • Darstellung und Handhabung von Vektor- und Rasterlayern (z. B. Feldgrenzen, Bodenkarten, Luft- und Satellitenbilder)
  • Einführung in wichtige Koordinatensysteme in Deutschland
  • Einbinden von WMS-Layern (Web Map Services)
  • Erstellen eigener Vektorlayer durch Digitalisierung (z. B. Feldgrenzen, Beprobungspunkte)

Block 2 Nutzung von Fernerkundungsdaten in QGIS

  • Grundlagen zur Nutzung von Luft- und Satellitenbildern
  • Methodische Hintergründe und Interpretationsansätze
  • Darstellung und Kontrastanpassung von Bildern
  • Berechnung von Vegetationsindizes (z. B. NDVI)
  • Verknüpfung mit anderen Geodaten (z. B. mittels zonaler Statistik)

Teil 2:

  • Georeferenzierung von Rasterdaten
  • Nutzung und Verarbeitung von Drohnen-Orthophotos
  • Einlesen, Betrachten und Archivieren geotaggter Fotos in QGIS
  • Digitalisierung von Vektor-Geometrien
  • Einführung in GeoPackages im Vergleich zu Shape-Dateien
  • Flächenermittlung und Prüfung geometrischer Validität
  • Nutzung von Open Data, WMS- und WFS-Diensten (Vergleich verschiedener Bundesländer)
  • Integration von Umweltdaten (z.B. LINFOS) in Bewertungsprozesse
  • Vorbereitung der LandR-ADU-App-Nutzung (BImA)
  • Vektorlayer-Verschneidung: z. B. ALKIS-Flurstücke vs. LWK-Feldblockdaten
  • Exkurs: Topologische Beziehungen und „saubere“ Geometrien
  • Verknüpfung von Geodaten mit Attributdaten (z. B. aus Excel)
  • Im- und Exportformate für Geodaten
  • Kartengestaltung: Beschriftung, Symbolisierung, Drucklayouts, Atlas-Tool
  • Mobile Geodatenerfassung mit Windows-Tablet oder QField-App (Android/ iOS)

Referenten

Brit Weier

Thomas Füllgraf

Jens Kampschulte

Veranstaltungsort

Teilnahmegebühr/Person

Kategorie
Preis (zzgl. USt)
Mitgliedspreis
1.250,00 €
Normalpreis
1.450,00 €

Derzeitiger Preis/Person (zzgl. USt): 1.450,00 €
Ergänzende Informationen

Material

Anmelden auf Warteliste

Verwandte Veranstaltungen

Kontakt

HLBS GmbH

- Bereich Seminare

Engeldamm 70
10179 Berlin

Tel. 030 2008967-70
Fax 030 2008967-79
E-Mail info(at)hlbs.de