von Prof. Dr. Dirk Löhr , Trier Die Ermittlung eines marktgerechten Erbbauzinssatzes zu Beginn eines Erbbaurechtsvertrages ist angesichts oftmals fehlender…
von Renate Abele , Schwäbisch Gmünd L andtourismus liegt im Trend. Viele landwirtschaftliche Betriebe greifen diese Form der Diversifizierung auf. Die Planung und…
von Dr. Moritz Freiherr von Blomberg , Göttingen Die Forstbetriebe in Deutschland stecken das vierte Jahr in Folge im Krisenmanagement. Nach dreijähriger Talfahrt der…
von Sönke Huesmann , Hohwacht Nahezu alle Staaten der Erde haben sich auf der Weltklimakonferenz 2015 darauf verständigt, den menschengemachten Temperaturanstieg von…
von Prof. Dr.-Ing. Theo Kötter , Universität Bonn Mietpreis- und Belegungsbindungen für den Wohnungsbau sowie die Überwälzung der Kosten für die technische, grüne und…
von Alfred Scheidler , Tirschenreuth Das Baulandmobilisierungsgesetz ist im vergangenen Jahr in Kraft getreten und bildet die gesetzgeberische Reaktion auf den…
von Prof. Dr. Friedrich Kerkhof und MSc. Claudia Wiese , Soest Die gemeinsame Agrarpolitik in der EU wird ab 2023 stärker auf umweltpolitische Ziele ausgerichtet. Von den…
von Sebastian Krebs , Hille Am 1.1.2022 ist die novellierte Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) in Kraft getreten. Der folgende Aufsatz fasst die Änderungen…
von Andreas Merkel , Hessisch Lichtenau Mit dem Bundesbedarfsplangesetz von 2013 hat der Gesetzgeber erstmalig für den Ausbau der 380-kV-Übertragungsnetze beschlossen,…
von Johanna Pfeiffer , Markus Gandorfer und Andreas Gabriel , Ruhstorf an der Rott Digitale und autonome Technologien haben schon vor langer Zeit Einzug in die…