von Prof. Dr. Klaus Böhme , Berlin Seit 2007 ist der deutsche Bodenmarkt in Bewegung. Die Kauf- und Pachtpreise steigen in der Mehrzahl der Länder rasch an. Mit dieser…
von Prof. Dr. Yves Reckleben , Fachhochschule Kiel Begrenzte Nährstoffressourcen und schwankende Düngerpreise auf der einen Seite und gestiegene Anforderungen an die…
von Dipl.-Ing. agr. Prof. Dr. Albrecht Mährlein , ö.b.v. SV und MSc agr. Gunnar Jaborg , Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel Auf der einen Seite wird bei…
von Dr. Theo Schneider , ö.b.v. Sachverständiger für Zucht, Haltung und Bewertung von Pferden Dem Risikomanagement in der Zuchthengsthaltung kommt eine immer größere…
von Dr. Eike Stefan Dobers Übersicht 1. Problemstellung 2. Technische Grundlagen 3. Kopter- und Flächenmodelle im Vergleich 4. Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland…
von Prof. Dr. Albrecht Mährlein Der Zugriff der öffentlichen Hand auf landwirtschaftliche Flächen schreitet stetig weiter voran. Neben dem vollständigen Verlust durch…
von Prof. Dr. Albrecht Mährlein , Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel Die Aktivitäten des Natur- und Landschaftsschutzes sind infolge der inzwischen…
von Rechtsanwalt und vereidigtem Buchprüfer Bernd Kuckenburg , Hannover und Radebeul Trotz betriebswirtschaftlicher Prägung verlangt die Unternehmensbewertung auch im…
von Steuerberater Matthias Beer , Lüneburg Belange des Naturschutzes werden im deutschen Recht im Wesentlichen nach der sogenannten „Eingriffsregelung“ durchgesetzt.…
von Dr. Roland Fischer, M. Sc. Martin Fleischmann und Dr. Martin Philipp Steinhorst, Sachverständige, Bruckberg und München Die Rechtsprechung zum Zugewinnausgleich kommt…