von Steuerberater Matthias Beer , Lüneburg Land- und Forstwirte, die ihre Umsätze nach § 24 Abs. 1 UStG versteuern, erzeugen regelmäßig keine Zahllast zugunsten des…
von Horst Marburger , Geislingen Bei der landwirtschaftlichen Arbeit oder im Zusammenhang mit ihr ereignen sich immer wieder Unfälle. In der Regel liegen hier…
von Prof. Dr. Carsten Herbes , Dr. Verena Halbherr und Prof. Dr. Lorenz Braun , Nürtingen Mehr als die Hälfte der Energie, die Biogasanlagen mit Vor-Ort-Verstromung…
von Rechtsanwalt Gerd W. Sickinger , Gerlingen In Deutschland gibt es 4 Millionen Reiter und 900.000 Pferdebesitzer. Dabei gibt es für Pferde eine gewaltige Preisspanne.…
von Horst Marburger , Geislingen Gerade in der Landwirtschaft arbeiten im Betrieb in aller Regel Familienangehörige mit. Die Vorschriften über die landwirtschaftliche…
von Ltd. Landwirtschaftsdirektor Volkmar Nies , Kerpen Der Beitrag beruht auf einem Vortrag, den der Autor anlässlich des 72. Agrarrechtsseminars der Deutschen…
von Oberregierungsrat a.D. Wolfgang Horn , Weil der Stadt Die Frage, ob und ggf. in welchem Umfang eine Eingangsleistung zum Vorsteuerabzug berechtigt, ist insbesondere…
von Barbara Opitz , Köln Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens vom 18.7.2016 begegnet der Gesetzgeber den gleichermaßen komplexen wie speziellen…
Der Erlass des Bundesfinanzministeriums vom 19.10.2017 – IV C 7 – S 2233/17/10002 befasst sich mit der Abgrenzung der Land- und Forstwirtschaft vom Gewerbe im Bereich des…
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in seinem Urteil vom 5.4.2017 – X R 6/15 eine bemerkenswerte Abgrenzung zwischen gewerblichem Grundstückshandel und Liebhaberei vorgenommen.…