Erneuerbare Energien sind in Deutschland in den letzten zehn Jahren ein entscheidender wirtschaftlicher Faktor geworden. Insbesondere der Boom der Windenergie, aber auch…
Die Grenze von der privaten Vermögensverwaltung zum Gewerbebetrieb wird überschritten, wenn die Ausnutzung substantieller Vermögenswerte durch Umschichtung gegenüber der…
Nach ständiger Rechtsprechung des BFH liegt regelmäßig auch dann eine Mitunternehmerschaft zwischen Landwirtsehegatten vor, wenn weder ein ausdrücklicher…
Eine Dachziegel-Fotovoltaikanlage, die einem Gebäude Schutz gegen äußere Einflüsse bietet, ist nach einer aktuellen Entscheidung des FG Rheinland-Pfalz kein bewegliches…
Eine Ansparrücklage kann nach einer aktuellen Entscheidung des Bundesfinanzhofes (BFH) im Falle einer Betriebseröffnung, vor Vollendung der Betriebseröffnung bei…
Wenn das Finanzamt (FA) zur Feststellung des Einheitswerts eines Erbbaurechts an einem ehemals landwirtschaftlich, aber nunmehr als Golfplatz genutzten Grundstück auf den…
Die Aufzucht und Veräußerung von Schlachtkaninchen führt zu land- und forstwirtschaftlichen Einkünften. Kaninchen stellen typische Tiere der Landwirtschaft dar. Der…
Die selbstgenutzte Betriebsleisterwohnung bzw. die Altenteilerwohnung konnte grundsätzlich längstens bis zum 31.12.1998 dem Betriebsvermögen der Land- und Forstwirtschaft…
Der Fall Der Inhaber eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs L mit Schweinemast, Anbau von Spargel, Himbeeren und Erdbeeren betrieb auch einen Hofladen, über den…
Ein Landwirt betrieb Pferdezucht und -haltung auf eigenem Hof. Er bildete – im Wesentlichen zugekaufte – Pferde zu Reitsport- und Dressurpferden aus. Aus eigener Zucht…