Skip to main content

Erfolgreicher Equitag auf dem Haupt- und Landgestüt Schwaiganger


Der diesjährige Equitag fand am 01. und 02.10 mit 40 Teilnehmenden auf dem Haupt- und Landgestüt Schwaiganger statt und bot spannende Einblicke in Zucht, Haltung und Recht rund um das Pferd. Thorsten Frese, Zuchtleiter der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, und Rechtsanwalt Gerd Wolfgang Sickinger (ö.b.v. SV) führten die Teilnehmenden durch eine praxisnahe Exterieurbeurteilung verschiedener Pferderassen. Rechtsanwältin Friederike Karsch beleuchtete die neueste Rechtsprechung zur Behandlungsintensität und -Dauer nach Schadensfällen, darauffolgend startete eine angeregte Diskussion der Teilnehmer*innen insbesondere zur tierärztlichen Aufklärungspflicht.

Am zweiten Tag referierte Dr. Margit H. Zeitler-Feicht, Ethologin und Leiterin der Abteilung Ethologie, Tierhaltung und Tierschutz am Wissenschaftszentrum Weihenstephan, über das Tierwohl in Haltung und Reitsport. Weitere Vorträge von Caroline Farwick, Dipl.-Ing. agr., zum internationalen Turnierstewards sowie Isabel Sand zu Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Pferdehaltung rundeten das Programm ab. Ein abschließender Rundgang durch das Gestüt mit Landstallmeisterin Cornelia Back bot wertvolle Einblicke in das Bildungszentrum für Pferdehaltung und Reiten – Staatsgut Schwaiganger.

Der HLBS bedankt sich beim Haupt- und Landgestüt Schwaiganger, allen Referent*innen und Teilnehmenden für das gelungene Seminar!

Weiteren Einblicke bekommen Sie auf unserem Facebook und LinkedIn Profil.