Themen:
1 Vorbemerkungen
1.1 Überblick über die Entwicklung des ErbStG/BewG
1.2 BMF-Schreiben für die Neuregelung ab 2009
2 Bewertung
2.1 Bewertung des LuF-Vermögens
2.2 Nachbewertungsvorbehalt (§§ 162, 166 BewG)
2.3 Grundzüge der Bewertung des Grundbesitzes ab 01.01.2016
2.4 Bewertung von LuF-Gesellschaften
2.5 Bewertung von Betriebsvermögen und Anteilen an Kapitalgesellschaften
2.6 Bewertung eines landwirtschaftsnahen Gewerbebetriebs
2.7 Erneuerbare Energien: Wind, PV, Batterien
3 Erbschaft- und Schenkungsteuer
3.1 Regelung seit 01.07.2016
3.2 Verschonungsregelung gemäß §§ 13a, 13b ErbStG
3.3 Begünstigtes land- und forstwirtschaftliches Vermögen
3.4 Systematik der Befreiungsregeln
3.5 Behandlung von Nachlassverbindlichkeiten (begrenzter Schuldenabzug gemäß § 10 Abs. 6 ErbStG)
3.7 Vorweggenommene Erbfolge (Schenkungen)
3.8 Auszug zu Rückübertragungsklauseln in Übergabeverträgen
3.9 Erbfall und Weitergabeverpflichtung
3.10 Erbengemeinschaft, Erbauseinandersetzung, Realteilung, testamentarische Teilungsanordnung
3.11 Verstoß gegen Behaltensfristen
4 Weitere Themen
4.1 Anrechnung der ErbSt auf die ESt gemäß § 35b EStG
4.2 Bewertungsverfahren (gesonderte Feststellung)
4.3 Kosten (Erbschein, RA, StB, Rb- bzw. FG-Verfahren)
4.4 Verjährung
4.5 Stundung gemäß § 28 ErbStG
4.6 Steuerentstehung bei aufschiebenden und auflösenden Bedingungen
5 Checklisten
5.1 Allgemeine Checkliste zur Sachverhaltsermittlung ErbSt/SchenkSt
5.2 Checkliste zur Sachverhaltsermittlung bei einem LuF-Betrieb
5.3 Wohnteil des LuF-Betriebs gemäß § 167 BewG
5.4 Checkliste Grundvermögen (bebaute Grundstücke)
5.5 Checkliste zur Bewertung gewerblicher Betriebe