Skip to main content

Seminarreihe  

Erbschaftsteuer in der Land- und Forstwirtschaft 2025 LBJ

Seminarreihe im Herbst 2025 ]

Aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen praxisbezogen in einem Seminar dargestellt

 

Die Inhalte des Seminars werden von den folgenden Referenten aus Theorie und Praxis erarbeitet:

  • Dipl.-Wirtschaftsing. (FH), StBin, LB Brigitte Böck, München
  • M.Sc. agr., StB, LB David Frische, Soest
  • Dipl. -Finw. (FH), StB, LB Sebastian Gruber, Gröbenzell
  • Dipl.-Finw.in, StBin Andrea Köcher, Bornheim
  • StB, Dipl.-Finw. (FH) Toni Kreckl, München
  • StBin Ines Marquardt, Kiel
  • StB, B.A., LB Jasper Reiter, Kiel
  • StBin, M.Sc. agr. Anna-Katharina Suder, Kappeln

Programm

Themen:

1          Vorbemerkungen

1.1       Überblick über die Entwicklung des ErbStG/BewG  

1.2       BMF-Schreiben für die Neuregelung ab 2009 

2          Bewertung   

2.1       Bewertung des LuF-Vermögens 

2.2       Nachbewertungsvorbehalt (§§ 162, 166 BewG)

2.3       Grundzüge der Bewertung des Grundbesitzes ab 01.01.2016 

2.4       Bewertung von LuF-Gesellschaften

2.5       Bewertung von Betriebsvermögen und Anteilen an Kapitalgesellschaften

2.6       Bewertung eines landwirtschaftsnahen Gewerbebetriebs

2.7       Erneuerbare Energien: Wind, PV, Batterien

3          Erbschaft- und Schenkungsteuer 

3.1       Regelung seit 01.07.2016 

3.2       Verschonungsregelung gemäß §§ 13a, 13b ErbStG

3.3       Begünstigtes land- und forstwirtschaftliches Vermögen 

3.4       Systematik der Befreiungsregeln

3.5       Behandlung von Nachlassverbindlichkeiten (begrenzter Schuldenabzug gemäß § 10 Abs. 6 ErbStG) 

3.7       Vorweggenommene Erbfolge (Schenkungen) 

3.8       Auszug zu Rückübertragungsklauseln in Übergabeverträgen

3.9       Erbfall und Weitergabeverpflichtung 

3.10    Erbengemeinschaft, Erbauseinandersetzung, Realteilung,  testamentarische Teilungsanordnung

3.11    Verstoß gegen Behaltensfristen 

4          Weitere Themen 

4.1       Anrechnung der ErbSt auf die ESt gemäß § 35b EStG

4.2       Bewertungsverfahren (gesonderte Feststellung) 

4.3       Kosten (Erbschein, RA, StB, Rb- bzw. FG-Verfahren) 

4.4       Verjährung

4.5       Stundung gemäß § 28 ErbStG

4.6       Steuerentstehung bei aufschiebenden und auflösenden Bedingungen

5          Checklisten 

5.1       Allgemeine Checkliste zur Sachverhaltsermittlung ErbSt/SchenkSt 

5.2       Checkliste zur Sachverhaltsermittlung bei einem LuF-Betrieb 

5.3       Wohnteil des LuF-Betriebs gemäß § 167 BewG   

5.4       Checkliste Grundvermögen (bebaute Grundstücke) 

5.5       Checkliste zur Bewertung gewerblicher Betriebe

Referenten

Brigitte Böck - Dipl.-Wirtschaftsing. (FH), Steuerberaterin, Landw. Buchstelle

ECOVIS BLB Steuerberatungsgesellschaft mbH, München

 

David Frische - M.Sc. agr., StB, LB

Sebastian Gruber - Dipl. -Finw. (FH), MBA, StB, LB

Andrea Köcher - StBin, Dipl.-Finw.in

Toni Kreckl - Dipl.-Finw. (FH), StB

Treukontax Steuerberatung, München

Ines Marquardt - StBin

Jasper Reiter - StB, BA, LB

Anna-Katharina Suder - StB

Teilnahmegebühr/Person

Buchungszeitraum
Kategorie
Preis (zzgl. USt)
bis 17.07.2025
Mitgliedspreis
310,25 €
Normalpreis
365,00 €
ab 18.07.2025
Mitgliedspreis
352,75 €
Normalpreis
415,00 €

Derzeitiger Preis/Person (zzgl. USt): 365,00 €
Ergänzende Informationen

Jetzt anmelden

Kontakt

HLBS GmbH

- Bereich Seminare

Engeldamm 70
10179 Berlin

Tel. 030 2008967-70
Fax 030 2008967-79
E-Mail info(at)hlbs.de