Die Bewertung und die Besteuerung von landwirtschaftlichen Betrieben führt in der Praxis zu zahlreichen rechtlichen Fragen und praktischen Problemen. Schwierigkeiten entstehen insbesondere wegen der Besonderheiten beim landwirtschaftlichen Vermögen gegenüber den übrigen Vermögensarten.
Im Seminar werden nicht nur diese Problembereiche herausgearbeitet, sondern auch anhand von Praxisfällen und den Erklärungsvordrucken deren konkrete Umsetzung erläutert.
Dieses Seminar berücksichtigt insbesondere die neuen Erbschaftsteuer-Richtlinien (ErbStR 2019).
Programm
Bewertung-Basiswissen
Grundfall der Bewertung eines landwirtschaftlichen Betriebes, amtliche Erklärungsvordrucke, Tabellen zur Bewertung
Bewertung von verpachteten und ruhenden Betrieben, Bewertung von Forstflächen
Betriebe in der Rechtsform von Personengesellschaften, Aufteilung
Bewertung-Spezialwissen
Abgrenzung der Vermögensarten (LuF, Gewerbe, Grundvermögen)
Bewertung des Betriebsleiterwohnhauses und der Altenteilerwohnung
Besonderheiten bei Bauland und Bauerwartungsland, Behandlung von landwirtschaftlichen Nebenbetrieben
Sonderkulturen, Erbbaurecht, Flächen für regenerative Energien, Tierhaltungskooperation, Maschinengemeinschaften
Problembereiche beim landwirtschaftlichen Wohnhaus und Altenteilerwohnungen; ruhende Hofstellen
Bewertung-Gewerbe
Landwirtschaftsnahe Gewerbebetriebe, LuF-Betrieb in der Rechtsform einer GmbH
Basiswissen-Erbschaftsteuer
Verschonungsregelung und nicht begünstigtes Vermögen, Beschränkung des Schuldenabzugs; Lohnsummenregelung
Aufbauwissen Erbschaftsteuer
Gemischte Schenkung, Wohnrecht, Wahlrechtsausübung Regel- bzw. Optionsverschonung; Behandlung Bauland
Weitergabeverpflichtung, Erbauseinandersetzung, Teilungsanordnung, Anrechnung der ErbSt auf ESt gemäß § 35b EStG
Verstoß gegen Behaltensregelungen und Nachbewertung
Auswirkung auf Verschonung und Bewertung, Einbringung, Realteilung, Verkauf, Strukturwandel
Nach Ihrer Anmeldung zur Aufzeichnung des am 06.05.2021 stattgefundenen Online-Seminars erhalten Sie einen Link, mit dem Sie sich einloggen können. Zudem senden wir Ihnen einen Link zum Download des Skriptes zu. Die Druckversion des Skriptes können wir Ihnen auf Wunsch ebenfalls zur Verfügung stellen.