Wird ein vererbtes Familienheim von dem begünstigten Erben weiter bewohnt, ist die Übertragung des Wohneigentums von der Erbschaftsteuer befreit. Die Steuerbefreiung…
Seit Jahren befassen sich die Gerichte mit der Frage, bis wann und in welcher Form ein Unternehmer gegenüber dem Finanzamt erklären muss, dass ein sowohl privat als auch…
Bei der Differenzbesteuerung handelt es sich um eine besondere Besteuerungsform im Bereich der Umsatzsteuer. Ist es zulässig, die Differenzbesteuerung anzuwenden, wird…
Jahrelang haben sich die Gerichte mit dem Thema abgeplagt – nun steht endlich fest, wie aus umsatzsteuerlicher Sicht mit dem Brennstoff „Holzhackschnitzel“ bei der…
Das Einkommensteuergesetz regelt die Abschreibung von abnutzbaren Wirtschaftsgütern, dazu gehören auch Gebäude. Der vom Gesetzgeber festgelegte Abschreibungszeitraum für…
Das Finanzgericht (FG) Münster ist der Vorgabe des Gesetzgebers gefolgt (Urteil vom 10.7.2019 – 7 K 2862/17), der Bundesfinanzhof (BFH) hat sich dagegen für einen anderen…
Die koordinierten Ländererlasse vom 22.6.2022 zur Anwendung des Grundsteuergesetzes ab 1.1.2025 geben Hilfestellung bei dem Umgang mit den neuen Grundsteuerregelungen.…
In Abhängigkeit von ihrer Nutzung werden Grundstücksflächen entweder der Kategorie „Grundsteuer A“ oder der Kategorie „Grundsteuer B“ zugeordnet. Bis Ende 2024 gilt noch…
Die beim Erwerb eines Grundstücks zu entrichtende Grunderwerbsteuer ist durch die inzwischen in allen deutschen Bundesländern hohen Prozentsätze, die auf die…
Haus-, Wohnungs- und Grundstücksbesitzer sind verpflichtet, Feststellungserklärungen zur Ermittlung der reformierten Grundsteuer abzugeben. Dies ist zum Beispiel…