a) Auch bei einem hochpreisigen Dressurpferd begründet das Vorhandensein eines "Röntgenbefundes", sofern die Kaufvertragsparteien keine anderslautende…
Die Erstattungsfähigkeit der Kosten für ein prozessbegleitend eingeholtes, privates Sachverständigengutachten ist nicht deshalb gegeben, weil einem solchen privaten…
a) Zur Anwendung des Ertragswertverfahrens bei der Unternehmensbewertung im Zugewinnausgleich. b) Bei der Bemessung des im Rahmen der modifizierten Ertragswertmethode von…
Begründet die frühere Nutzung eines Grundstücks einen Altlastenverdacht, weist dieses einen Sachmangel i.S.v. § 434 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BGB auf, ohne dass weitere…
1. Sinn und Zweck der Hinweispflicht in §§ 407a Abs. 4 Satz 2 ZPO, 8a Abs. 4 JVEG ist nicht die Vermeidung von Gutachterkosten, sondern die Vermeidung der Überraschung…
Einem Sachverständigen obliegt grds. die Prüfung, ob der von einer Partei eingezahlte Vorschuss auskömmlich sein wird, auch dann, wenn die Überschreitung des Vorschusses…
Der Pächter verletzt seine VErtragspflichten nach § 590 Abs. 2 Satz1 BGB, wenn er gepachtete landwirtschaftliche Flächen entgegen der vereinbarten Nutzungsart "Ackerland"…
Sachverhalt: Der Beklagte ist Eigentümer mehrerer Grundstücke. Mit Vertrag v. 01.03.2001 verpachtete er sie bis zum 30.09.2014 an den Kläger. Das Vertragsmuster wurde von…
Ein Kaufangebot für ein landwirtschaftliches Grundstück mit einer Verkehrswertüberschreitung vom mehr als 50 % lässt in der Regel den Schluss auf einen missbräuchlich…