Ist ein erworbenes Zweifamlienhaus-Grundstück in zwei eigenständige Wirtschaftsgüter bildende Gebäudeteile (fremdvermietete Wohnung sowie einem Wohnungsberechtigten…
Der BFH hat in dem nachfolgend wiedergegebenen Urteil entschieden, dass auch bei einem Steuerpflichtigen, der seinen Gewinn nach § 4 Abs. 3 EStG ermittelt und für die…
Nach der nachfolgend wiedergegebenen Entscheidung des BFH sind Aufwendungen eines Pächters für die Erneuerung der Dacheindeckung eines im Eigentum des Verpächters…
1. Schätzungsgrundbetrag (ESt-Kartei § 13 Karte 31.1 Nr. 2) Für das Wirtschaftsjahr 2005/2006 sind folgende Schätzungsgrundbeträge je ha LN anzusetzen:
…
Ein bisher nichtgeführter Steuerpflichtiger wurde vom FA rückwirkend zur Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 oder 3 EStG aufgefordert, da es durch eine Anfrage der…
1. Ermittlung des Gewinns Sofern nicht eine auf die besonderen betrieblichen Verhältnisse abgestimmte Schätzungsmethode vorzuziehen ist, kann der Gewinn auf der Grundlage…
Die Vergünstigung der §§ 6c, 6 b EStG kann nach Auffassung des FG Niedersachsen auch in Anspruch genommen werden, wenn erstmalige Rücklagenbildung und Aufgabe des…
Die Veräußerung eines Grundstücks gegen ein unangemessen niedriges Entgelt führt nach § 4 Abs. 1 EStG zu einer vollständigen Realisierung der stillen Reserven. Soweit der…
In der nachfolgend wiedergegebenen Entscheidung ist das FG Baden-Württemberg zu dem Ergebnis gekommen, dass ein Hühnerstall mit einer Auslauffläche von 59 qm, der sowohl…