Mit dem Tatbestandsmerkmal des „Dienens“ in § 35 Abs. 1 Nr. 1 BauGB soll nur sichergestellt werden, dass das Bauvorhaben tatsächlich in einer funktionalen Beziehung zu…
In den Genehmigungsverfahren nach dem Grundstückverkehrsgesetz kann der Erwerber eines landwirtschaftlichen Grundstücks auch dann als Landwirt anzusehen sein, wenn er für…
1. Es ist zulässig, die Höhe der nach § 12 Abs. 1 Satz 1, § 6 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG i. V. m. § 35 Abs. 5 Sätze 2 u. 3 BauGB festzusetzende Rückbaubürgschaft anhand der…
Die TA Luft 2002 konkretisiert im Regelfall verbindlich den Stand der Technik für die Lagerung von Flüssigmist außerhalb des Stalls. Eine Pflicht zur Erfüllung darüber…
Die TA Luft 2002 konkretisiert im Regelfall verbindlich den Stand der Technik für die Lagerung von Flüssigmist außerhalb des Stalls. Eine Pflicht zur Erfüllung darüber…
Die TA Luft 2002 konkretisiert im Regelfall verbindlich den Stand der Technik für die Lagerung von Flüssigmist außerhalb des Stalls. Eine Pflicht zur Erfüllung darüber…
Eine „Inaugenscheinnahme“ und Düngung nach Erfahrungswerten genügt nicht den Anforderungen an eine gute landwirtschaftliche Fachpraxis Zur Kürzung der Direktzahlungen…
Der Kündigung wegen Eigenbedarfs liegen keine Umstände zugrunde, die auf die Zerrüttung eines Vertrauensverhältnisses oder andere Gründe hindeuten, die aus Sicht des…
1. Zur Berücksichtigung von Erschließungskosten bei der Ermittlung des Verkehrswerts eines erschließungsbeitragspflichtigen Grundstücks aus dem Bodenrichtwert für…
Wird von einer Fläche einer Teilfläche von weniger als 1 ha veräußert und ist die Restfläche kleiner als 1 ha, bleibt es bei der Genehmigungspflicht nach § 2 Abs. 1…