Maßstab dafür, ob ein Verfahren einem Betrieb im Sinne von § 38 Abs. 1 Nr.1 BauGB dient, ist die Perspektive des vernünftigen Landwirts. Zur funktionalen Zuordnung eines…
Sehr geehrte Mitglieder, aus dem Mitgliederkreis erhielten wir eine Anfrage zu üblichen Flächenpachtentgelten für Acker oder Unland für eine langfristig gebundene…
In den Genehmigungsverfahren nach dem Grundstückverkehrsgesetz muss unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls beurteilt werden, ob ein Landwirt das Grundstück…
1. Ein Nachbar, der einen Sachverhalt darlegt, der es als möglich erscheinen lässt, dass zu seinen Lasten das planungsrechtliche Gebot der Rücksichtnahme verletzt ist…
Bei der Landabfindung findet eine gerichtliche Abwägungskontrolle (vgl. § 44 Abs. 2 Halbs. 1 FlurbG), in deren Rahmen sich die Berücksichtigung der Interessen von…
a) Werden als Ackerland verpachtete Flächen als Grünland genutzt, entspricht es vorbehaltlich besonderer vertraglicher Vereinbarungen ordnungsmäßiger Bewirtschaftung, die…
Die Zugehörigkeit von Einrichtungs- und Inventarstücken zum Hofvermögen ist eng auszulegen. Als Zubehör ist nur das anzusehen, was zur Fortsetzung des Betriebes und des…
1. Die Beantwortung der Frage der Hofeigenschaft bedarf einer umfassenden Gesamtwürdigung und Bewertung aller in Betracht kommender Tatsachen, insbesondere, ob aus…