Das niedersächsische Finanzministerium hat in seinem Schreiben vom 23.10.2009 zu der Anfrage des HLBS bzgl. der Anwendung des BFH–Urteils v. 24.06.2009 ausführlich…
Vereinbarungen zur Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen müssen die die Vermögensübergabe kennzeichnenden Rechte und Pflichten im Vorhinein klar und rechtswirksam…
Beschließt eine Genossenschaft, die von ihren Mitgliedern angelieferte Milch aufbereitet, im Jahr der Vereinnahmung eines Grundstücksveräußerungspreises, neben der…
In der Verfügung nimmt die OFD Stellung zu Fragen der Unternehmereigenschaft, der Zuordnung zum Unternehmensvermögen, der privaten Verwendung der Nutzwärme, dem…
1. Bodenschätze wie z. B. Sand- und Kiesvorkommen bilden grundsätzlich bürgerlich-rechtlich und auch steuerrechtlich mit dem Grund und Boden eine Einheit, solange sie im…
1. Antragsveranlagung (§ 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG) § 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG regelte bisher, dass der Antrag auf Durchführung einer Einkommensteuerveranlagung bis zum Ablauf des…
Erneut hat ein Finanzgericht entschieden, dass Entnahmen von Grundstücken, die vor dem 1.1.1999 erfolgt sind, keine Spekulationsfrist in Lauf setzen. Am 18.10.2006 findet…
Ehemalige Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft (bzw. deren Hinterbliebene) erhalten - unter bestimmten weiteren Voraussetzungen - zusätzlich zur gesetzlichen…
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in mehreren Verfahren am 18. Oktober 2006 entschieden, dass § 23 Abs. 1 Sätze 2 und 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) in der Fassung des…
In der vorliegenden Entscheidung nimmt der BFH zu der Frage Stellung, ob ein im Eigentum eines Grundeigentümers stehender Bodenschatz bei der Veräußerung des Grund und…