Ein Blockheizkraftwerk dient der gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme in einem Gebäude (so genannte Kraft-Wärme-Koppelung). Dabei wird mit einem Verbrennungsmotor…
Die Begriffe „Tierzucht und Tierhaltung" i. S. von § 13 Abs. 1 Nr. 1 Sätze 2, 3 EStG umfassen die Zucht bzw. Haltung von typischerweise in der Landwirtschaft gezogenen…
Anlaufverluste eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes können steuerlich nicht berücksichtigt werden, wenn eindeutig feststeht, dass der Betrieb von vornherein…
Nachfolgend ist die Entscheidung des FG Niedersachsen zur Abgrenzung eines Wirtschaftsüberlassungsvertrages (WÜV) vom Pachtvertrag wiedergegeben. Der Nutzungsberechtigte…
Der Betrieb von Biogasanlagen kann nicht als originär land- und forstwirtschaftliche Tätigkeit im Sinne von § 13 Abs. 1 Nr. 1 EStG eingestuft werden. Mit den Vetretern…
Schafft ein Landwirt Wirtschaftsgüter an, die er im eigenen Betrieb nicht benötigt, und erbringt er damit Dienstleistungen für Dritte, so wird er von Anfang an gewerblich…
Zur forstwirtschaftlichen Betätigung können nach Ansicht des Bundesverwaltungsgerichtes auch Arbeiten gehören, die sich an den Holzeinschlag anschließen. Das Ablängen…
Das Recht zur Wahl einer Gewinnermittlung durch Einnahme-Überschussrechnung entfällt lt. Entscheidung des BFH erst mit der Erstellung eines Abschlusses und nicht bereits…
Die AfA-Tabellen geben einen Anhalt dafür, ob die wirtschaftliche und technische Nutzungsdauer des Wirtschaftsgutes zutreffend geschätzt worden ist. Ein Rechtsanspruch…