Die Kosten einer Erbauseinandersetzung sind nach der nachfolgend wiedergegebenen Entscheidung des BFH gemäß § 10 Abs. 5 Nr. 3 ErbStG als Nachlassverbindlichkeiten…
Die in § 13a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Halbsatz 3 (2. Alternative) ErbStG vorgesehene Verteilung des Freibetrags "zu gleichen Teilen" ist, nach der vorliegend wiedergegebenen…
Das BVerfG hat mit seinem am 31.1.2007 bekannt gegebenen Beschluss entschieden, dass § 19 Abs. 1 ErbStG mit dem Gleichheitsgebot des Art. 3 Abs. 1 GG unvereinbar ist. Das…
Die Koch-Steinbrück Arbeitsgruppe hat am 18.9.2007 im Nachgang zu einem Gespräch der Bundeskanzlerin mit den Präsidenten der Wirtschaftsverbände ein Konzeptpapier bekannt…
Ist Gegenstand einer mittelbaren Grundstücksschenkung ein Grundstück mit einem noch zu errichtenden Gebäude, ist --jedenfalls in den Fällen, in denen der Schenker den zum…
Grundstücksschenkungen unterliegen im Regelfall einer niedrigeren Schenkungsteuer als die Schenkung der zum Grundstückserwerb erforderlichen Geldmittel. Diese steuerliche…
Die langfristige Ertraglosigkeit eines Grundstücks wegen ungünstiger Pachtbedingungen kann zu einer Bewertung des Grundstücks unter dem Bodenwert führen (§ 145 Abs. 2…
Räumen Kinder, denen ein Elternteil Vermögen übertragen hat, in derselben Urkunde beiden Eltern als Gesamtgläubigern ein Rentenstammrecht ein, liegt dem nach der…
Die aktuelle Rechtslage in Bezug auf die Reform des Bewertungsrechts/Erbschaftsteuer stellt sich gegenwärtig wie folgt dar: 1. Bewertung des LuF Vermögens Die politische…
Nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes v. 07.11.2006 ist die durch § 19 Abs. 1 ErbStG angeordnete Erhebung der Erbschaftsteuer mit einheitlichen Steuersätzen…