Weisen der Molkerei vorgelegte Verträge über die Verpachtung der Milcherzeugung dienender Produktionsmittel den Pächter als Milcherzeuger aus, ergeben jedoch spätere…
In der vorliegenden Entscheidung bestätigt der BFH zunächst seine ständige Rechtsprechung, dass ursprünglich landwirtschaftlich genutzte Grundstücke durch eine…
Die Voraussetzungen für die zeitweilige Überlassung von Referenzmengen richten sich nach der in dem betreffenden Zwölfmonatszeitraum gültigen MilchAbgV. Die rechtzeitig…
Sollen für mehrere Wirtschaftsgüter Ansparrücklagen gemäß § 7g Abs. 3 EStG gebildet werden, so sind die einzelnen Rücklagen in der Buchführung jeweils getrennt zu…
Wieder einmal hatte der BFH Gelegenheit sich mit der Frage der Liebhaberei bei einem Forstbetrieb auseinander zu setzen. In seiner nachfolgend wiedergegebenen…
Nach dem BFH-Urteil vom 28.06.2006 führen gewerbliche Einkünfte im Sonderbereich des Gesellschafters einer freiberuflich tätigen Personengesellschaft nicht zu einer…
Umlagen und Nebenentgelte, die ein Landwirt mit Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen als Vermieter einer zum landwirtschaftlichen Betriebsvermögen gehörenden Wohnung…
Im Streitfall betrieb der Ehemann als Einzelunternehmer einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb. Im Jahr 1997 erbte die Ehefrau land- und forstwirtschaftliche…
Übernimmt der Betreiber einer Baumschule auf Wunsch eines Teils seiner Kunden auch das Einpflanzen der dort gekauften Pflanzen, können die (dem ermäßigten Steuersatz…
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Beschluss vom 31. März 2009 VII R 23, 24/08 den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) zum Thema „Milchquote“ angerufen. Zu…