Die Anschaffung stellt grds. den Beginn der Tatbestandsverwirklichung des § 23 EStG dar. Fehlt es an einer Anschaffung oder einer Anschaffungsfiktion, so wird eine…
Nach der vorliegend wiedergegebenen Entscheidung des FG Münster ist es für die Frage der Steuerbefreiung nach § Nr. 39 EStG unschädlich, wenn im Rahmen einer…
Bei der Einnahmen-Überschussrechnung sind nach § 4 Abs. 3 Satz 4 EStG die Anschaffungs- und Herstellungskosten für nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens…
Vermietet der Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber einen Raum, der als dessen Büro zu qualifizieren ist und in dem der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung erbringt, so handelt…
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in mehreren Verfahren am 18. Oktober 2006 entschieden, dass § 23 Abs. 1 Sätze 2 und 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) in der Fassung des…
Im Streitfall ging es um die Frage, ob ein 1992 aus dem Betriebsvermögen entnommenes Grundstück, bei seiner Veräußerung in 1999 der Spekulationsbesteuerung unterlag. Das…
Gibt der Steuerpflichtige für ein im Jahre 1992 aus dem Betriebsvermögen entnommenes Grundstück im Jahre 1998 ein unwiderrufliches Verkaufsangebot ab, das im Jahre 1999…
Ausgleichszahlungen an einen Land- und Forstwirt für das Zurverfügungstellen und Bewirtschaften von Ausgleichsflächen, für die mit der Bebauung von Grundstücken…
Dient ein Gebäude nicht nur dem Erzielen von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung, sondern auch der (nicht steuerbaren) Selbstnutzung, sind Darlehensmittel nur dann…
Wird landwirtschaftliches Betriebsvermögen zusammen mit einem zum Privatvermögen gehörenden Wohnhaus übertragen, ist ein einheitlich gezahlter Kaufpreis auf die…