Mit Beschluss vom 08.03.2004 hat der BFH in einem Aussetzungsverfahren festgestellt, dass es ernstlich zweifelhaft, dass die Abfärberegelung des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG…
Stille Reserven sind bei der Berechnung des Totalgewinns zu berücksichtigen. Der Beweis, dass ein Steuerpflichtiger nicht mit der Absicht der Gewinnerzielung, sondern aus…
Genossenschaftsanteile an einem regional tätigen Ekektrizitätswerk (EW) können nach Ansicht des BFH gewillkürtes Betriebsvermögen eines land- und forstwirtschaftlichen…
In der vorliegenden Entscheidung nimmt der BFH zu der Frage Stellung, ob ein im Eigentum eines Grundeigentümers stehender Bodenschatz bei der Veräußerung des Grund und…
Vermietet der Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber einen Raum, der als dessen Büro zu qualifizieren ist und in dem der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung erbringt, so handelt…
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in mehreren Verfahren am 18. Oktober 2006 entschieden, dass § 23 Abs. 1 Sätze 2 und 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) in der Fassung des…
Im Streitfall ging es um die Frage, ob ein 1992 aus dem Betriebsvermögen entnommenes Grundstück, bei seiner Veräußerung in 1999 der Spekulationsbesteuerung unterlag. Das…
Dient ein Gebäude nicht nur dem Erzielen von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung, sondern auch der (nicht steuerbaren) Selbstnutzung, sind Darlehensmittel nur dann…
Wird landwirtschaftliches Betriebsvermögen zusammen mit einem zum Privatvermögen gehörenden Wohnhaus übertragen, ist ein einheitlich gezahlter Kaufpreis auf die…
Im vorliegenden Fall hatte der Vater des Klägers seinen Eltern nach den Bestimmungen des Hofübergabevertrages ein lebenslängliches Altenteil zu gewähren, zu dem u.a. ein…