Die Grenze von der privaten Vermögensverwaltung zum Gewerbebetrieb (i. S. des § 15 Abs. 2 EStG) wird überschritten, wenn die Ausnutzung substantieller Vermögenswerte…
In der nachfolgend wiedergegebenen Entscheidung kommt das FG zu dem Ergebnis, dass der Steuerpflichtige mit seinem Hofladen Einkünfte aus Gewerbebetrieb erzielte, da er…
Die in einem Gewerbebetrieb gebildete Rücklage aus einem Veräußerungsgewinn kann entgegen des Wortlauts des § 6b Abs. 4 Satz 2 EStG auch auf einen landwirtschaftlichen…
Das BMF hat mit Schreiben vom 08.09.2009 (s. Anlage) den neuen Baumschulerlass bekannt gegeben. Er ersetzt den Baumschulerlass vom 10.08.2006, der letztmalig für das…
Ein pauschalierender Landwirt hatte bei einem Verkehrsunfall einen Totalschaden an einem Schlepper und zwei Anhängern erlitten. Die Versicherung wollte nur die…
Bei der Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen sind Abweichungen des tatsächlich Durchgeführten vom Vereinbarten steuerschädlich. Der für die steuerliche…
Weisen der Molkerei vorgelegte Verträge über die Verpachtung der Milcherzeugung dienender Produktionsmittel den Pächter als Milcherzeuger aus, ergeben jedoch spätere…
In der vorliegenden Entscheidung bestätigt der BFH zunächst seine ständige Rechtsprechung, dass ursprünglich landwirtschaftlich genutzte Grundstücke durch eine…
Nach dem BMF-Schreiben vom 26.02.2007 gilt für die Zuteilung, Veräußerung und Verpachtung von Zahlungsansprüchen nach der EU-Agrarreform (GAP-Reform) Folgendes: Die…
Die Voraussetzungen für die zeitweilige Überlassung von Referenzmengen richten sich nach der in dem betreffenden Zwölfmonatszeitraum gültigen MilchAbgV. Die rechtzeitig…