Gehören mehrere Kraftfahrzeuge zu einem Betriebsvermögen, ist § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG nach Ansicht des BFH grundsätzlich auch dann fahrzeugbezogen, also mehrfach…
In der nachfolgend wiedergegebenen Entscheidung hat das FG zum einen zu den Voraussetzungen für die Verlängerung der Reinvestitionsfrist gem. § 6b EStG von 4 auf 6 Jahre…
Nach der nachfolgend wiedergegebenen Entscheidung des BFH ist ein Landwirt, der das Feldinventar aktiviert hat, daran grundsätzlich auch für die Zukunft gebunden und hat…
Notwendiges Betriebsvermögen sind nur solche Wirtschaftsgüter, die schon ihrer Funktion nach objektiv erkennbar dem Betrieb gewidmet sind. Beteiligungen an einer…
Im Rahmen einer Betriebsprüfung (BP) wurde bei einem Landwirt ein Zahlungseingang festgestellt, der als Einlage und nicht als Betriebseinnahme gebucht worden war. Der…
Das FG Nds. setzt sich mit der Frage der Teilwertabschreibung im Zusammenhang mit dem Wegfall des Branntweinmonopols für gewerbliche Brennrechte auseinander und kommt zu…
Die Kosten einer Erbauseinandersetzung sind nach der nachfolgend wiedergegebenen Entscheidung des BFH gemäß § 10 Abs. 5 Nr. 3 ErbStG als Nachlassverbindlichkeiten…
Nachfolgend geben wir Ihnen die Verfügung der OFD Kolblenz zur umsatzsteuerlichen Behandlung der „Übertragung“ eines Weinbestandes vom Verpächter auf den Pächter im…
In der nachfolgend wiedergegebenen Entscheidung befasst sich das FG Münster mit den Voraussetzungen bei der Inanspruchnahme einer 7g-Rücklage bei Anschaffung einer…
Die FinVerw beabsichtigt den Anwendungsrahmen der Umsatzsteuerpauschalierung zu überarbeiten und hat hierzu den Verbänden Entwürfe der Abschnitte 264 - 269 UStR zur…