Die Auflage, wonach ein ö.b.v. Sachverständiger seine nächsten Gutachten nach Fertigstellung der Bestellungsbehörde unaufgefordert einzureichen habe (Wiederbestellung mit…
Baugenehmigung für Betrieb mit gartenbaulicher in-vitro-Vermehrung Nachweis der Ernsthaftigkeit und Nachhaltigkeit des Betriebs durch Sachverständigengutachten Aufgrund…
Legt der Rat einen Satzungsbeschluss über einen Bebauungsplan ein Gutachten zugrunde, das im Zeitpunkt des Satzungsbeschlusses nicht mehr dem aktuellen wissenschaftlichen…
Die Abrissgenehmigung für ein denkmalgeschütztes Haus ist zu erteilen, wenn für das Baudenkmal keinerlei sinnvolle Nutzungsmöglichkeit mehr besteht. Das ist nicht dann…
Aufwendungen, die ein (beigeladener) Vorhabensträger eines planfestgestellten Vorhabens für die Hinzuziehung von Sachverständigen während des Verwaltungsprozesses…
Für die Genehmigung eines Bauvorhabens im Außenbereich reicht es nicht aus, dass das Vorhaben nach den Vorstellungen des Landwirts für seinen Betrieb lediglich förderlich…
1.) Ausgehend vom Beschleunigungszweck des § 50 Abs. 1 Nr. 6 VwGO unterfallen dem Anwendungsbereich dieser Norm über die vorgenannten Fallgestaltungen hinaus auch solche…
1. Die landwirtschaftliche Privilegierung nach § 35 Abs. 1 Nr. 1 BauGB setzt voraus, dass dem Eingriff in den zumeist naturhaft geprägten Außenbereich ein auf Dauer…