In dem „Hofladenurteil“ gibt der BFH eine Richtschnur zur Abgrenzung der Gewerblichkeit von der LuF durch die Festlegung von absoluten (51.500 Euro) bzw. relativen…
Genossenschaftsanteile an einem regional tätigen Ekektrizitätswerk (EW) können nach Ansicht des BFH gewillkürtes Betriebsvermögen eines land- und forstwirtschaftlichen…
Liegen nach den tatsächlichen Verhältnissen des Landwirts die Voraussetzungen zur Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen wegen der in § 13a Abs. 1 EStG genannten…
Für die Anwendung des § 7 Abs. 1 Satz 4 EStG a.F. ist sowohl die Anschaffung des Wirtschaftsgutes als auch dessen Verwendung zur Erzielung von Überschusseinkünften durch…
Das FG Niedersachsen hat zur Abschreibung einer Windkraftanlage und den damit in Zusammenhang stehenden Wirtschaftsgütern wie folgt Stellung genommen: Wirtschaftsgut…
Das niedersächsische Finanzministerium hat in seinem Schreiben vom 23.10.2009 zu der Anfrage des HLBS bzgl. der Anwendung des BFH–Urteils v. 24.06.2009 ausführlich…
Vereinbarungen zur Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen müssen die die Vermögensübergabe kennzeichnenden Rechte und Pflichten im Vorhinein klar und rechtswirksam…
In der vorliegenden Entscheidung nimmt der BFH zu der Frage Stellung, ob ein im Eigentum eines Grundeigentümers stehender Bodenschatz bei der Veräußerung des Grund und…
Die Richtwerte im sog. Baumschulenerlass (BMF-Schreiben vom 21. März 1997, BStBl. I 369) beinhalten eine zulässige Schätzung der Anschaffungs- und Herstellungskosten der…
Bei der Einnahmen-Überschussrechnung sind nach § 4 Abs. 3 Satz 4 EStG die Anschaffungs- und Herstellungskosten für nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens…