Stirbt ein Steuerpflichtiger, müssen dessen Erben als Rechtsnachfolger häufig noch eine Steuererklärung für den Verstorbenen abgeben – zum Beispiel weil im Jahr des Todes…
Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat festgelegt, wie die (fiktiven) Anschaffungskosten zu ermitteln sind, die bei der Feststellung eines Veräußerungsgewinns im Sinne von…
Die Finanzverwaltung hat sich zu einigen Zweifelsfragen im Zusammenhang mit § 6 Abs. 3 EStG geäußert (BMF-Schreiben vom 5.5.2021 – IV C 6 – S 2240/19/10003:017). Die…
Das Finanzgericht Münster hat die Bildung eines Investitionsabzugsbetrages (IAB) für die Anschaffung eines Anteils an einer bereits bestehenden GbR, die zwei…
Eine GbR ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Personen, welche einen gemeinsamen Geschäftszweck verfolgen. Im Geschäftsverkehr kann einer der Gesellschafter zur…
Verkauft ein Unternehmer Speisen zum Mitnehmen oder zum Verzehr vor Ort? Die Antwort auf diese Frage ist aus umsatzsteuerlicher Sicht durchaus bedeutsam. Denn danach…
Stellt ein Finanzamt die Betriebsaufgabe in einem Jahr fest, das bereits 15 Jahre zurückliegt und erklärt es gleichzeitig die Verjährung der Steuerschulden, so muss diese…
Hat ein Steuerpflichtiger für die Anschaffung eines betrieblichen Pkw einen Investitionsabzugsbetrag (IAB) gebildet und wird das Kfz auch privat mitgenutzt, kann der…
In einem Revisionsverfahren vor dem BFH war der 5. Senat gefordert. Und hier die Ausgangssituation: Ein Land- und Forstwirt unterhielt seinen eigenen Betrieb und…
Ist ein Grundstück, auf dem sich ein Gebäude ohne Sanitäreinrichtungen und ohne Strom-, Wasser- und Wärmeversorgung befindet, dennoch als bebautes Grundstück zu bewerten?…