Die im Freistaat Thüringen für die Ausübung des siedlungsrechtlichen Vorkaufsrechts an einem landwirtschaftlichen Grundstück geltende Mindestgröße von 0,25 ha ist derzeit…
Der Verkehrssicherungspflichtige haftet nicht für Schäden durch einen umstürzenden Baum, wenn die Umsturzursache (hier: Wurzelfäule) bei einer Sichtkontrolle nicht…
Erstattet ein Sachverständiger im Auftrag eines Unfallgeschädigten ein Gutachten über den Schaden an einem Unfallfahrzeug, das dem Haftpflichtversicherer des…
Zum Schadensersatz bei einem PKW-Unfall wegen aus unzureichend gesicherter Weidekoppel entlaufener Pferde. Der Tierhalter haftet, wenn das Tier einen Fahrzeugführer zu…
Bei Duldung von (mehrmaligen) Pachtrückständen ist der Verpächter nach Treu und Glauben gehalten, den Pächter vor Ausspruch einer fristlosen Kündigung abzumahnen. Soweit…
Veränderungssperren nach § 19 Abs. 1 AEG betreffen nur Veränderungen tatsächlicher Art, nicht aber rechtliche Veränderungen. Es bleibt offen, ob ein „auffälliges…
Die Verhaltenssterotypie „Weben“, bei der sich das Pferd hin und her wiegt, ist nich als Sachmangel i.S. von § 434 BGB zu qualifizieren. Das Hin- und Her-Wackeln mit dem…
Wird ein nicht vermessener Teil eines Flurstücks, das mit anderen Flurstücken unter einer lfd. Nummer in Abt. I des Hofesgrundbuchs verzeichnet ist, hofesfremd genutzt,…
Die Methode Koch ist auf Teilschäden (hier zurückschneiden von Eiben) anzuwenden. Auch dann, wenn Bäume nur teilweise beschädigt werden, wird das Grundstück vorübergehend…