1. Für die Ermittlung der förderungsfähigen Fläche bei Obst- und Baumschuldauerkulturen gemäß Art. 30 Abs. 2 VO (EG) 796/2004 ist auf die tatsächlich für den Anbau der…
1. Das Anpflanzen von Bäumen entlang einer öffentlichen Straße verstößt nicht schon dann gegen das Rücksichtnahmegebot, wenn damit zu rechnen ist, dass die Äste und…
1. Pferdehaltung aus Hobbyzwecken ist in einem faktischen Dorfgebiet zulässig. 2. Als verbreitete Freizeitgestaltung ist Pferdehaltung als Annex zur Wohnnutzung 3. Ein…
1. Voraussetzung für eine Baugenehmigung im Außenbereich (hier Umnutzung eines Altgebäudes zu Unterkünften von Saisonarbeitern) ist, dass in der Gesamtschau aller…
1. Mit dem Ausschluss von Grundstücken aus dem Flurbereinigungsgebiet erledigt sich die sie betreffende Feststellung der Wertermittlungsergebnisse. 2. Zu den…
1. Der Privilegierung nach § 35 Abs. 1 Nr. 4 Halbs. 1 BauGB steht bei gewerblichen Tierhaltungsanlagen nicht entgegen, dass es sich bei diesen - jedenfalls in Teilen des…
Die Beihilfefähigkeit der Fläche hängt allein von ihrer tatsächlichen Nutzung (auch) als landwirtschaftliche Fläche ab. Dass die vom Kläger landwirtschaftlich genutzten…
Das seit dem 1. Januar 2011 geltende Verbot der Aufbringung von Klärschlamm im Sinne des § 2 Abs. 2 AbfKlärV auf landwirtschaftlichen Flächen in den weiteren Schutzzonen…
1. Ist die "überwiegend eigene Futtergrundlage" (§ 201 BauGB) nur bei Hinzurechnung von bestimmten Pachtflächen gegeben, müssen diese Pachtflächen zum…
Die erleichterte Nutzungsänderung eines Gebäudes nach § 35 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 BauGB ist auch dann möglich, wenn der ursprüngliche land- oder forstwirtschaftliche Betrieb…