1. Die Beantwortung der Frage der Hofeigenschaft bedarf einer umfassenden Gesamtwürdigung und Bewertung aller in Betracht kommender Tatsachen, insbesondere, ob aus…
Der Drohneneinsatz bietet für verschiedene Sachverständigenaufgaben sinnvolle Hilfestellungen. Am 7. April 2017 ist die neue Drohnen-Verordnung in Kraft getreten. Die…
Ein Sachverständiger kann wegen Besorgnis der Befangenheit auch dann abgelehnt werden, wenn er für einen nicht unmittelbar oder mittelbar am Rechtsstreit beteiligten…
1. Zur Abgrenzung zwischen Schiedsvereinbarung und Vereinbarung eines Schiedsgutachtens/Schiedsgutachters in einem Werkvertrag. 2. Handelt es sich um eine…
Die Bezeichnung eines nicht (mehr) öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen als „anerkannter Sachverständiger“ ist irreführend und unzulässig. Die…
1. Als "Rechtsmittel" i. S. v. § 839a Abs. 2 i. V. m. § 839 Abs. 3 BGB ist grundsätzlich auch die Einholung eines Privatgutachtens zur Widerlegung eines - für die…
Die Kosten des Erwerbs von Regelwerken des jeweiligen Fachbereichs für die Erstellung eines Gutachtens (hier DIN-Normen) sind keine erstattungsfähigen Aufwendungen des…