Land- und forstwirtschaftliche Arbeiten fallen nach § 40a Abs. 3 Satz 2 Halbsatz 1 EStG nicht ganzjährig an, wenn sie wegen der Abhängigkeit vom Lebensrhythmus der…
Werden tarifvertragliche Bestimmungen über ein Zusatzversorgungswerk für Arbeitnehmer (hier: im Bereich der Landwirtschaft) vom zuständigen Bundesministerium (hier: für…
Es ist nicht zu beanstanden, wenn das FG den sachlichen Zusammenhang von Zuwendungen mit der Hofübertragung und dem Zweck, weichende Erben abzufinden, nicht als gegeben…
Nunmehr hat auch die OFD Münster zur ertragsteuerlichen Behandlung der Zuckerquoten und Zu-ckerrübenlieferrechte Stellung genommen. Zum einen wird auf die…
Eine Gewinnrealisierung durch Aufdeckung stiller Reserven kann ausnahmsweise vermieden werden, wenn ein WG aufgrund höherer Gewalt oder infolge oder zur Vermeidung eines…
Der Beurteilungszeitraum für die Totalgewinnprognose bei einem landwirtschaftlichen Pachtbetrieb erstreckt sich nur auf die Dauer des Pachtverhältnisses. Dies gilt auch…
Das ursprünglich als Nutzungsrecht untrennbar mit dem Grund und Boden verbundene Milchlieferrecht hat sich mit Einführung der Milch-Garantiemengen-Verordnung (MGV) vom…
Die Bildung eines passiven RAP setzt voraus, dass bezogenes Entgelt Ertrag für eine bestimmte Zeit nach dem Abschlussstichtag darstellt. Darüber hinaus muss seitens des…
§ 24 UmwStG ermöglicht auch die Einbringung eines im Ganzen verpachteten (ruhenden) Gewerbebetriebs in eine Personengesellschaft zu Buchwerten. Die aufnehmende…
Rücklagen i.S. des § 6b Abs. 3 EStG für Gewinne aus der Veräußerung von Sonderbetriebs-vermögen sind in der durch die Mitunternehmerschaft aufzustellenden Sonderbilanz zu…