a) Der Eigentümer eines Grundstücks ist hinsichtlich der von einem darauf befindlichen Baum (hier: Birken) ausgehenden natürlichen Immissionen auf benachbarte Grundstücke…
1. Verpachtung und Eigennutzung eines Grundstücks zum Betrieb einer Windkraftanlage bilden eine landwirtschaftsfremde Nutzung. 2. Die Nutzung einer Parzelle allein zur…
Sind in einem Landpachtvertrag Zahlungsansprüche nach Art. 43 der Verordnung (EG) Nr.1782/2003 mitverpachtet und entfällt deren Gültigkeit während der Pachtdauer aufgrund…
Vereinbaren die Vertragsparteien bei einer Grundstücksübertragung ein Wohnrecht des Veräußerers und eine Pflegepflicht der Erwerberin, gibt der Tod des Veräußerers nur…
Führt ein Sachverständiger zur Vorbereitung seines Gutachtens einen Ortstermin in Anwesenheit nur einer der Parteien durch, ohne der anderen die Gelegenheit zur Teilnahme…
Der Anspruch des Grundstückseigentümers auf Zurückschneiden herüberragender Äste aus § 1004 Abs. 1 BGB ist nicht nach § 26 Abs. 3 Nachbarrechtsgesetz Baden-Württemberg…
a) Der Makler, der aufgrund eines Makleralleinauftrags damit beauftragt ist, dem Verkäufer Kaufinteressenten für ein Grundstück nachzuweisen oder zu vermitteln, verletzt…
1. Von einem Wegfall der Hofeigenschaft (außerhalb des Grundbuchs) ist nur auszugehen, wenn eine endgültige Betriebseinstellung vorliegt. Dies ist nicht der Fall, wenn…
1. Der Genehmigungsbehörde ist es untersagt, eine Auswahl unter den nach dem Grundstückverkehrsgesetz privilegierten Erwerbsinteressenten vorzunehmen. 2. Belange des…
Eine Klausel in einem Landpachtvertrag, welche nach Ablauf der Pachtzeit die Übertragung von Zahlungsansprüchen nach Maßgabe der aktuellen Verordnung (EU) 1307/2013 vom…