Der BFH bestätigt, dass ein kapitalisiert ausgezahlter Zinszuschuss für die Aufnahme eines langjährigen Kapitalmarktdarlehens passiv abzugrenzen ist. Dieser…
Unter Gemüsebau ist, nach der aktuellen Entscheidung des BFH, der Anbau von Kulturpflanzen zu verstehen, die üblicherweise als ganze oder --so der Regelfall-- in…
Mit Urteil vom 25. März 2009 hat der BFH entschieden, dass ein Hofladen als selbständiger Gewerbebetrieb zu beurteilen sein kann, wenn über den Laden neben eigenerzeugten…
Nach der Rechtsprechung des BFH ist bei der Auslegung von Übergangsregelungen der Verwaltung lediglich zu prüfen, ob sich das Finanzamt an diese Regelung gehalten hat…
Eine Kommanditgesellschaft, die nachhaltig mit der Absicht, Einnahmen zu erzielen, eine Pferdezucht betreibt, ist umsatzsteuerrechtlich Unternehmer, auch wenn die…
Im Streitfall hat das FG festgestellt, dass die Eheleute seit 1977 einen luf Betrieb auf einem gepachteten Hof betrieben haben und der Pachtvertrag auf Lebenszeit der…
Nach Ansicht des BFH liegt ein unentgeltlicher Erwerb im Sinne des § 6b Abs. 3 EStG auch dann vor, wenn ein Grundstück im Wege der mittelbaren Schenkung erworben wird.…
Anlaufverluste eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes können steuerlich nicht berücksichtigt werden, wenn eindeutig feststeht, dass der Betrieb von vornherein…
Der BFH nahm zu der Frage Stellung, ab welchem Zeitpunkt eine nicht gewerblich tätige Personengesellschaft gewerblich geprägt i.S. des § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG ist und…
Schafft ein Landwirt Wirtschaftsgüter an, die er im eigenen Betrieb nicht benötigt, und erbringt er damit Dienstleistungen für Dritte, so wird er von Anfang an gewerblich…