Nachstehend erhalten Sie die Entscheidung des FG Niedersachsen, wonach dem Parteiwillen zu folgen ist, wenn im Rahmen eines einheitlichen Übergabevertrages der Betrieb…
Streitig ist die Frage, ob das Schälen von Spargel zu den begünstigten Tätigkeiten des § 40a Abs. 3 EStG gehört. Hierzu stellt das FG Niedersachsen fest, dass das Merkmal…
Die Zustimmung des Verpächters zur Veräußerung der Milchquote durch den Pächter stellt einen umsatzsteuerpflichtigen Leistungsaustausch dar. Der Übergang der Milchquote…
Eine Gewinnrealisierung durch Aufdeckung stiller Reserven kann ausnahmsweise vermieden werden, wenn ein WG aufgrund höherer Gewalt oder infolge oder zur Vermeidung eines…
Nach der nachfolgend wiedergegebenen Entscheidung des FG Niedersachsen stellt ein an den Betrieb gebundenes Zuckerrübenlieferrecht ein immaterielles Wirtschaftsgut dar.…
Die Grenze von der privaten Vermögensverwaltung zum Gewerbebetrieb (i. S. des § 15 Abs. 2 EStG) wird überschritten, wenn die Ausnutzung substantieller Vermögenswerte…
In der nachfolgend wiedergegebenen Entscheidung kommt das FG zu dem Ergebnis, dass der Steuerpflichtige mit seinem Hofladen Einkünfte aus Gewerbebetrieb erzielte, da er…
Die Begriffe „Tierzucht und Tierhaltung" i. S. von § 13 Abs. 1 Nr. 1 Sätze 2, 3 EStG umfassen die Zucht bzw. Haltung von typischerweise in der Landwirtschaft gezogenen…
Nachfolgend ist die Entscheidung des FG Niedersachsen zur Abgrenzung eines Wirtschaftsüberlassungsvertrages (WÜV) vom Pachtvertrag wiedergegeben. Der Nutzungsberechtigte…
Bei Abfindung mehrerer weichender Erben kann der Freibetrag nach § 14a EStG zwar mehrmals, jedoch insgesamt nur einmal je Erben geltend gemacht werden. Kann der Stpfl.…