Es ist im Arbeitsleben sehr häufig üblich, dass Arbeitnehmer nach Ablauf einer gewissen Leasingdauer oder nach Jahren der beruflichen Nutzung Wirtschaftsgüter vom…
Im Jahr 2015 wurde die Unternehmereigenschaft von juristischen Personen des öffentlichen Rechts neu geregelt – also nicht nur, aber auch für Jagdgenossenschaften und auch…
Eine Steuerpflichtige betrieb ein gewerbliches Einzelunternehmen in der Maler- und Lackiererbranche. Den Betrieb hatte sie im Jahr 2000 von ihrem Vater übernommen. Vier…
Gehört ein inländisches Grundstück zum Vermögen einer Gesellschaft, unterliegt die Übertragung dieses Grundstücks der Grunderwerbsteuer, wenn dadurch unmittelbar oder…
Eine GmbH hatte als Gesamtrechtsnachfolgerin einer GmbH & Co. KG deren Gewerbeverlust übernommen. Auslöser war eine Verschmelzung. Zwei Jahre später veräußerte die GmbH…
Streitig war der Abzug von Schuldzinsen im Konzernverbund. Hierzu muss man wissen, dass Schuldzinsen nicht abziehbar sind, wenn Überentnahmen getätigt werden. Eine…
In NRW fiel kürzlich die Entscheidung in einem „Musterverfahren“ zur neuen Grundsteuerbewertung von Immobilien – allerdings zum sog. Bundesmodell, wie es etwa auch in…
Mit der Reform des Grundsteuerrechts wurden auch neue Anzeigepflichten für die Steuerpflichtigen eingeführt. So sieht das Bundesmodell bei der Grundsteuer eine…
Ab November 2024 wird jedem wirtschaftlich Tätigen eine Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) zur Identifizierung im Besteuerungsverfahren zugeteilt, um eine…
Der gesetzliche Mindestlohn hat sich zum 01.01.2025 auf 12,82 € erhöht. Diesen Schritt einer Anhebung um 41 Cent sieht die Vierte Mindestlohnanpassungsordnung vor. Im…