von Rechtsreferendarin Laura Christin Welbers Solidarische Landwirtschaft ist zwar kein neues, aber ein in Deutschland sich stetig größerer Beliebtheit erfreuendes…
von Rechtsanwalt, LB, LL.M. Taxation Franz Lübbehüsen Auch nach der grundlegenden Umgestaltung des § 7g EStG im Rahmen des Unternehmenssteuerreformgesetzes 2008 und dem…
von Rechtsanwalt, Steuerberater Ralf Stephany , Bonn Dieser Beitrag befasst sich mit einigen Abgrenzungsfragen des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens für Zwecke…
von Dipl.-Finanzwirtin, Steuerberaterin Andrea Köcher Im Groß- und Einzelhandel werden für die Belieferung mit Waren Transportbehältnisse (sog. Transporthilfsmittel, auch…
von Dipl.-Ing. agr., Steuerberaterin Brigitte Barkhaus Sachverhalte, bei denen von Entschädigungs- oder Schadenersatztatbeständen gesprochen wird, treten bei der…
von Regierungsdirektor Jürgen König Den Milcherzeugern in Deutschland wurden vor über 30 Jahren mit Wirkung vom 2. April 1984 Milchreferenzmengen zugeteilt, die den…
von Ministerialrat Bernhard Riegler Mit dem Gesetz zur Anpassung der Abgabenordnung an den Zollkodex der Union und zur Änderungen weiterer steuerlicher Vorschriften wurde…
von Rechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Klose, Potsdam Nutzungsverträge zwischen Grundstückseigentümern und den Errichtern von Windenergieanlagen sind bisher nur sporadisch…
von Rechtsanwalt Ingo Glas , Rostock Selbst klassische Landwirtschaftsbetriebe erbringen in zunehmendem Maße auch Dienstleistungen oder nehmen Handelsgeschäfte vor, die…
von Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater Simon Beyme , Berlin Am 17.6.2016 stimmte der Bundesrat der „Dritten Verordnung zur Änderung steuerlicher…