In vielen Bereichen der Sachverständigen- und Beratungstätigkeit gewinnen digitale Geodaten zunehmend an Bedeutung: sei es bei Gutachten, Betroffenheitsanalysen oder der Dokumentation räumlicher Gegebenheiten. Wer effizient und professionell mit diesen Daten arbeiten will, kommt an Geoinformationssystemen (GIS) kaum vorbei. Die frei verfügbare Software QGIS hat sich hierbei als leistungsstarke und zugleich anwenderfreundliche Lösung etabliert.
Für Sachverständige, Immobilienfachleute und Berater:innen, die QGIS fundiert erlernen oder ihre Kenntnisse praxisnah vertiefen möchten, bietet die HLBS GmbH im Herbst und Winter 2025 eine modulare Schulung an:
Modul I – Grundlagenseminar: 29.–30. Oktober 2025
Dieses zweitägige Seminar richtet sich an alle, die sich systematisch in QGIS einarbeiten möchten. Vermittelt werden die Grundprinzipien der GIS-Arbeit – von der Darstellung und Bearbeitung von Vektor- und Rasterdaten über die Nutzung von WMS-Layern bis hin zur Digitalisierung eigener Geometrien (z. B. Feldgrenzen oder Beprobungspunkte). Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Nutzung von Fernerkundungsdaten und der Berechnung von Vegetationsindizes.
Modul II – Spezialseminar: 9.–10. Dezember 2025
Das zweite Modul baut auf den Grundlagen auf und richtet sich an alle, die QGIS gezielt in ihrer Sachverständigenpraxis anwenden möchten. Anhand praxisnaher Beispiele wird u. a. die Georeferenzierung von Rasterdaten, die Verarbeitung von Drohnenaufnahmen, die Nutzung von Open Data sowie die Integration von Umweltdaten in Bewertungsprozesse trainiert. Auch fortgeschrittene Themen wie topologische Prüfungen, Verschneidungen von Layern und die mobile Datenerfassung mit QField werden behandelt.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie in der unten verlinkten Veranstaltung