Landwirtschaftliche Vermögen - sichern und bewerten / Heft 170
Vier Beiträge zum Thema Vermögen mit den Themen Rechtsnachfolge, steuerliche Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe zum Zwecke der eigentumsbezogenen Steuern und Lasten, speziellen Fragen der Insolvenz und Insolvenzordnung sowie praktische Konsequenzen aus der gesetzlichen Regelung zum anschaffungsnahen Aufwand.
Bruttopreis, inkl. 7% USt.
Autor:
R. Wehner / Prof. Dr. K.-G. Loritz / M. Dethleffsen / T. Carlé
ISBN:
978-3-89187-198-0
Ausgabe:
1. Auflage 2004
Seitenzahl:
144
Im ersten Beitrag wird von Herrn Rechtsanwalt Wehner der landwirtschaftliche Betrieb und seine Bewertung in der Rechtsnachfolge dargestellt. Dabei wird in außerordentlich transparenter Art und Weise ein Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Bundesgebiet sowie die Besonderheiten in den einzelnen Bundesländern gegeben. Schließlich werden die zahlreichen Spezialfragen wie Hofeswert, Nachabfindung und die dazu erforderlichen Bewertungsansätze sehr anschaulich dargestellt.
Der zweite Beitrag befasst sich mit der steuerlichen Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe zum Zwecke der eigentumsbezogenen Steuern und Lasten. Dabei werden zunächst die politischen Rahmenbedingungen für Änderungen der Erbschafts- und Schenkungssteuerregelung aufgezeigt. Sodann werden die derzeitigen Bewertungsvorschriften dargestellt und ein Ausblick auf die geplanten Gesetzesänderungen sowie Änderungen aufgrund der jüngsten BFH-Entscheidungen gegeben.
Der dritte Beitrag befasst sich mit speziellen Fragen der Insolvenz und Insolvenzordnung. In dem Beitrag wird der Leser zunächst für die Begegnung mit der Unternehmenskrise sensibilisiert. Im Folgenden werden dann konkrete Lösungsansätze zur Bewältigung im Sinne einer erfolgreichen Sanierung aufgezeigt.
Der letzte Beitrag zeigt praktische Konsequenzen aus der gesetzlichen Regelung zum anschaffungsnahen Aufwand auf. Dabei wird die Entwicklung des anschaffungsnahen Aufwandes von den Anfängen der wechselnden Rechtsprechung über die Kodifikation in den Verwaltungsvorschriften bis hin zu den nunmehr gültigen gesetzlichen Regelungen dargestellt.