Skip to main content

Seminar 10.10. - 11.10.2023 Warendorf

EQUITAG 2023 SV

Spezialdiskussion zu Fragen der Zucht, Haltung und Bewertung von Pferden

D​​​​​er EQUITAG als Fach- und Fortbildungsveranstaltung rund um die Themen Zucht, Haltung und Bewertung von Pferden hat sich in den letzten Jahren zu einem Treffpunkt für Hippologen, Pferdesachverständige, Fachtierärzte und Fachjuristen entwickelt. In diesem Jahr wird der EQUITAG in Warendorf stattfinden.

 

Programm

Dienstag, den 10. Oktober 2023 (1. Tag)

12.00 – 12.30 Uhr

Anmeldung / Ausgabe der Seminarunterlagen

12.30 – 13.00 Uhr

Begrüßung und Einführung

Dipl.-Ing. agr. Harald Völkel, HLBS, Berlin

 

Grußwort von Dr. Heinz Peter Jennissen, ö.b.v. SV, Bonn, Vizepräsident / Vorstand HLBS

Grußwort von Hans Joachim Erbel, Präsident der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN)

13.00 – 13.15 Uhr

HLBS-Fachbeirat Pferdesachverständige – Was haben wir gemacht?

(Projekte und Ziele)

Referent: Dr. Theo Schneider, ö.b.v. SV, Beselich, Vorsitzender HLBS Fachausschuss Pferdesachverständige

13.15 – 14.15 Uhr

Stellenwert von Tierwohl und Tierschutz im Pferdesport – Eine Bestandsaufnahme

  • Was läuft gut – Was wollen wir noch verbessern?
  • Eine Reflektion aus der Sicht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung

Referenten: Dr. Henrike Lagershausen, Leiterin der Abt. Tierschutz und Veterinärwesen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung sowie 
Dr. Christiane Müller, Tierschutzbeauftragte im Präsidium der FN

14.15 – 15.15 Uhr

Ausbildungsskala - gestern, heute und morgen

  • Erkenntnisse und Veränderungen in der Ausbildung
  • Entwicklung der Anforderungen und Leistungseigenschaften

Referent: Dr. Dietrich Plewa, ö.b.v. SV und Rechtswalt, Germersheim

15.15 – 16.15 Uhr

Kaffeepause und Fahrt zum Landgestüt Warendorf

16.15 – 17.45 Uhr

Praxisdemonstration in der Ausbildung junger Hengste

  • Vorgehensweise unter Berücksichtigung der Richt- und Leitlinien

Referenten:  Dr. Felix Austermann, Gestütsleiter des Nordrhein-Westfälischen Landgestüts Warendorf, Direktor der Deutschen Reitschule  sowie
Dr. Dietrich Plewa, ö.b.v. SV und Rechtswalt, Germersheim

ab 19.00 Uhr

Abendveranstaltung mit gemütlichem Beisammensein der Teilnehmer und Referenten
Hotel/Restaurant „IL CAVALLINO“, Binsenweg 1, 48231 Warendorf
rustikales Buffet frei, Getränke auf Selbstzahlerbasis

 

Mittwoch, den 11. Oktober 2023 (2. Tag)

09.00 – 09.15 Uhr

Begrüßung und Einführung

Dipl.-Ing. agr. Harald Völkel, HLBS, Berlin

09.15 – 10.15 Uhr

Gesetzesänderungen und aktuelle Entscheidungen  im Pferdekaufrecht – Ein Überblick

  • mögliche Auswirkungen auf die Tätigkeiten des Pferdesachverständigen
  • Ausblick

Referentin: RAin Friederike Karsch, München/Gerlingen

10.15 – 11.15 Uhr

 

Wann ist Steigen oder Zungenstrecken ein „Mangel“?
 – Ein Fall für hippologische Sachverständige vor einem OLG

  • Das Verfahren im Einzelnen aus der Sicht des Pferdesachverständigen
  • Ist eine Wertminderung gegeben?

Referent: Dr. Eberhard Schüle, ö.b.v. SV, Dortmund

11.15 – 11.45 Uhr

Kaffeepause

11.45 – 12.30 Uhr

Der Pferdebetrieb als Marke – Eine wissenschaftliche Untersuchung der HfWU Nürtingen-Geislingen

  • Erkenntnisse aus der Analyse diverser Reitpferdeauktionen und repräsentativen Befragungen
  • Chancen für den pferdehaltenden Betrieb

Referentin: Leah Rita Speier, B.Sc.

12.30 – 13.30 Uhr

Mittagspause

13.30 – 14.30 Uhr

Ausbildung junger Pferde im Spannungsfeld des Tierschutzes

  • Erkenntnisse zur Belastung von jungen Pferden während der Gewöhnungsphase
    für ihre Nutzung als Zucht- und Reitpfer

Referentin:  Univ.-Prof. Dr. med. vet. Christine Aurich, Leiterin der Besamungs- und ET-Station der Veterinärmedizinischen Universität Wien

14.30 – 15.00 Uhr

Kaffeepause

15.00 – 16.30 Uhr

 

Diskussionsrunde „Pferdesport und Tierschutz – eine überflüssige Diskussion?

Teilnehmer:   Prof. Dr. med. vet. Christine Aurich, Dr. Dietrich Plewa, Dr. Henrike Lagershausen, Dr. Heiko Meinardus, Dr. Theo Schneider
Moderation:   Jan Tönjes, Chefredakteur, St. Georg

16.30 Uhr

Verabschiedung

Referenten

Dr. Theo Schneider - Dipl.-Ing. agr., ö.b.v. SV

Beselich-Obertiefenbach

Dr. Henrike Lagershausen

Warendorf, Leiterin des Bereichs Veterinärmedizin bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung

Dr. Christiane Müller

Warendorf, Tierschutzbeauftrage im Präsidium der FN

RA Dr. Dietrich Plewa - ö.b.v. SV

Germersheim

Dr. Felix Austermann

Gestütsleiter des Landgestüt Warendorf

RA Friederike Karsch

München / Gerlingen

Dr. Eberhard Schüle - ö.b.v. SV

Dortmund

Leah Rita Speier - B.Sc.

Prof. Dr. med. vet. Christine Aurich

Veterinärmedizinischen Universität Wien

Veranstaltungsort

Teilnahmegebühr/Person

Kategorie
Preis (zzgl. USt)
Mitgliedspreis
315,00 €
Normalpreis
350,00 €

Derzeitiger Preis/Person (zzgl. USt): 350,00 €
Ergänzende Informationen

Jetzt anmelden

Kontakt

HLBS GmbH

- Bereich Seminare

Engeldamm 70
10179 Berlin

Tel. 030 2008967-70
Fax 030 2008967-79
E-Mail info(at)hlbs.de