1. Bei der Erteilung eines Hoffolgezeugnisses zu einem mit Hofvermerk im Grundbuch eingetragenen landwirtschaftlichen Besitz hat das Nachlassgericht zu prüfen, ob es sich…
Die Zugehörigkeit von Einrichtungs- und Inventarstücken zum Hofvermögen ist eng auszulegen. Als Zubehör ist nur das anzusehen, was zur Fortsetzung des Betriebes und des…
1. Die Beantwortung der Frage der Hofeigenschaft bedarf einer umfassenden Gesamtwürdigung und Bewertung aller in Betracht kommender Tatsachen, insbesondere, ob aus…
1. Für die Beurteilung, ob ein leistungsfähiger Nebenerwerbsbetrieb vorliegt, ist in erster Linie darauf abzustellen, ob dieser mit Gewinn arbeitet (Beurteilung nach…
1. Verpachtet der Hofeigentümer seinen Hof für die Dauer von 10 Jahren an einen Verwandten, der zum Kreis der gesetzlichen Hoferben gehört, kann hierin eine formlos…
1. Lässt der Hofeigentümer einen Betrieb jahrzehntelang durch eine verwandte Familie im Wege der Verpachtung bewirtschaften, und setzt er den derzeitigen Betriebsleiter…
Es steht der Annahme des Hofaufgabewillens nicht entgegen, wenn sich der Erblasser zu Lebzeiten nicht dazu entschlossen hatte, den Hofvermerk löschen zu lassen. Als…
Grundstücksvermächtnisse zu Gunsten der weichen Miterben sind – auch wenn sie zu einer Zerschlagung des zum Hof gehörenden Grundbesitzes führen – nicht nach § 16 Abs. 12…
Ob beim Erbfall trotz des im Grundbuch eingetragenen Hofvermerks die Hofeigenschaft entfallen war, beurteilt sich danach, ob der Erblasser den landwirtschaftlichen…