1. Für die Annahme eines landwirtschaftlichen Betriebs i.S. des Paragraf 24 Abs. 1 UStG ist zwingend die Feststellung erforderlich, dass die Unternehmerin auf eigenen oder zugepachteten...
Streitig ist die Zulässigkeit der nachträglichen Bildung bzw. Erhöhung von Investitionsabzugsbeträgen nach § 7g Einkommensteuergesetz (EStG) für das Streitjahr 2007. Die Klägerin ist eine...
Der im dritten Jahr nach der Anschaffung geltend gemachten Erhöhung von Investitionsabzugsbeträgen auf den maximal zulässigen Betrag steht nach dem nachfolgend wiedergegebenen Urteil des FG...
Das stehende Holz gehört nach dem nachfolgend wiedergegebenen Urteil des FG Sachsen bis zum Zeitpunkt des Einschlags zum Anlagevermögen eines forstwirtschaftlichen Betriebs. Erst mit der Trennung...
Wird ein bestandkräftiger Steuerbescheid aufgrund einer gewinnerhöhenden Rückgängigmachung des für ein nicht angeschafftes Wirtschaftsgut gewährten Investitionsabzugsbetrags nach § 7g Abs. 3 Satz...
Nach dem nachfolgend wiedergegebenen Urteil des FG Sachsen zählt die Versorgung mit belegten Brötchen im jährlichen Ernteeinsatz nicht zu den Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit. Selbst wenn...
Streitig die Berücksichtigung eines Investitionsabzugsbetrags.Der Kläger erzielt gewerbliche Einkünfte aus dem Betrieb eines Wasserkraftwerks. In seiner Gewinnermittlung des Streitjahres 2007...
Streitig ist, wie der Gewinn aus der Aufgabe eines landwirtschaftlichen Betriebes zu versteuern ist. Die Kläger sind Eheleute und werden zusammen zur Einkommensteuer veranlagt. Sie erzielten...
Nach dem nachfolgend wiedergegebenen Urteil des FG Sachsen ist der Freibetrag für land- und forstwirtschaftliche Einkünfte nach § 13 Abs. 3 EStG zunächst von den nicht nach § 34 EStG begünstigten...
Nach dem nachfolgend wiedergegebenen Urteil des FG Sachsen kommt es für die Kraftfahrzeugsteuerbefreiung nach § 3 Nr. 7. S. 1 Buchst. b KraftStG auf die tatsächlichen Gegebenheiten des Fahrzeugs...